ZWEIGSTELLE IN
GELSENKIRCHEN ROTTHAUSEN
Ab jetzt können Sie Ihr Kind, kannst Du Dich auch über unser Sekrätariat für die psychotherapeutische Sprechstunde an unserem zweiten Standort in Gelsenkirchen Rotthausen anmelden.
-Bitte bei der Anmeldung den gewünschten Standort angeben-
hier geht es zur neuen Hompage:
Psychotherapie für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in Herne
Liebe Kinder, Jugendliche und Eltern,
herzlich Willkommen auf der Internetpräsenz meiner Praxis für Psychotherapie in Herne für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene ( bis zum 21. LJ).
Ich arbeite auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie, auch kognitiv-behaviorale Psychotherapie genannt.
Aufgrund ihrer flexiblen Anwendungsmöglichkeiten ermöglicht diese Therapieform stets den Blick auf das Individuelle im Menschen.
So kann das Vorgehen zuverlässig an die Bedürfnisse von Kindern und ihren jeweiligen Entwicklungsstand angepasst werden.
Somit fällt es ihnen leichter, sich auf den psychotherapeutischen Prozess einzulassen.
Aber auch Jugendliche und Erwachsene profitieren von den psychotherapeutischen Methoden der Verhaltenstherapie, denn auch hier kann das
Vorgehen sehr genau und individuell erfolgen.
Zudem werden die Techniken dieser Psychotherapieform stetig weiterentwickelt und ihre hohe Wirksamkeit ist mehrfach durch Studien belegt.
Im therapeutischen Prozess versuche ich mit Ihnen/ mit Ihrem Kind/ mit Dir gemeinsam unter systematischer Anwendung dieser wissenschaftlichen Methoden,
Visionen zu erschaffen und Ideen für Lösungen zu entwickeln, Bewährtes auszubauen und neue Wege zu gehen,
um Schritt für Schritt das zu erreichen, was zunächst vielleicht unmöglich erschien.
Praxis für Psychotherapie - für Kinder und Jugendliche - Behrensstr. 17 , 44623 Herne
WIR BIETEN EINZEL-PSYCHOTHERAPIE und GRUPPEN-PSYCHOTHERAPIE AN!
Wir sind für Sie da!
Telefonisch
erreichen Sie/ erreichst Du unseren Empfang
in unserer Praxis für Psychotherapie in Herne:
Montag, Mittwoch und Donnerstag: 9.00 -12.30 Uhr
Telefon: 02323 9590172
BITTE SEHEN SIE VON TERMINANFRAGEN PER E.MAIL AB - WIR KÖNNEN E.MAILS NUR MIT LANGER ZEITLICHER VERZÖGERUNG BEANTWORTEN - Vielen Dank für Ihr Verständnis.
AKTUELL SIND ALLE THERAPIEPLÄTZE FÜR PRIVATPATIENTEN
BELEGT.
Und so geht´s in der Psychotherapie:
- ERKLÄRT IN 3 SCHRITTEN-
Zugangswege zur Psychotherapie
Dies beschreibt das Vorgehen bei gesetzlich versicherten Patienten und Vertragspsychotherapeuten.
Bei Privatpatienten und in Privatpraxen ist das Vorgehen ähnlich, kann jedoch leicht, je nach Vertrag, leicht variieren.
Die Erläuterungen gelten auch für unsere Praxis für Psychotherapie in Herne.
qualifizierte psychotherapeutische Sprechstunde in unserer Praxis in Herne
Die ersten Termine in unserer Praxis für Psychotherapie in Herne dienen einer Überprüfung, ob einepsychische Störung mit "Krankheitswert" vorliegt.
Um eine "gute" Befundung zu gewährleisten, führen wir in unserer Praxis eine umfangreiche
Testdiagnostik und ein psychologisches Interview durch.
Die Ergebnisse der psychologischen Einschätzung sind anschließend die Grundlage für unsere Beratung.
Welches Angebot für Ihr Kind in Anbetracht seiner Symptomatik und aufgrund seiner Lebensumstände als sinnvoll erscheint, klären wir in einem gemeinsamen Gespräch.
Selbstverständlich werden Ihre und die Wünsche Ihres Kindes stets in unseren Besprechungen berücksichtigt.
Sollten wir am Ende der Sprechstunden feststellen, dass Ihr Kind Psychotherapie benötigt, dann:
- kann Ihr Kind in unserer Praxis in Herne eine Psychotherapie erhalten (sofern freie Plätze vorhanden sind)
- können wir Ihr Kind auf die Warteliste setzten
- bekommen Sie für Ihr Kind einen Überweisungsschein, mit dem Sie sich an die jeweilige zentrale Terminvergabestelle wenden, welche die Aufgabe hat, zeitnah einen Therapeuten für Ihr Kind in oder in der Nähe von Herne zu finden.
Unten finden Sie zu den vielen Fragen, die sich am Anfang stellen, drei externe Verlinkungen, die einige Informationen zu dem Thema "Wege in die Psychotherapie" übersichtlich darstellen.
Die Patientenbroschüre der Bundespsychotherapeutenkammer bietet sehr ausführliche allgemeine Informationen zu diesem Thema.
Die unterstehende Verlinkung führt zu einem Elternratgeber, zum Thema "psychisch erkrankte Kinder" und Kinderpsychotherapie den die Psychotherapeutenkammer NRW zur Verfügung stellt.
Mit dem oberen Link werden Sie auf die Seiten der Psychotherapeutenkammer NRW weitergeleitet und können dort Informationen zur Terminservicestelle nachlesen.
Und hier noch ganz speziell wichtig:
Eine Seite der Bundespsychotherapeutenkammer speziell für Jugendliche: Die Seiten "gefuehle-fetzen.net" beschäftigt sich mit häufigen Problemen von Jugendlichen.
Probatorik und psychotherapeutische Akuttherapie ?
Eine Psychotherapie, auch in unserer Praxis für Psychotherapie in Herne, kann erst nach der Inanspruchnahme sogenannter probatorischer Sitzungen beantragt und durchgeführt werden.
Die probatorischen Sitzungen erfolgen im Anschluss an die psychotherapeutische Sprechstunde.
Während der probatorischen Sitzungen hat das Kind/der Jugendliche Zeit zu überprüfen, ob er sich eine Zusammenarbeit mit dem jeweiligen Psychotherapeuten oder der jeweiligen Psychotherapeutin vorstellen kann.
Auch wird während der Probatorik geklärt, ob die beabsichtigte Form der Psychotherapie bei der vorliegenden psychischen Störung und unter den gegebenen Kontextfaktoren erfolgversprechend ist.
Hier können zum Beispiel von Bedeutung sein: Möglichkeiten, regelmäßig, zur Therapie begleitet zu werden; Fähigkeiten, Erlerntes zu Hause anzuwenden und zu üben.
Wichtige Inhalte probatorischer Sitzungen sind auch die Entwicklung einer Therapieplanung und die Besprechung der Therapieziele.
Erst dann, wenn diese Bedingungen erfüllt sind, wird ein Antrag auf die Übernahme der Kosten für eine Psychotherapie in unserer Praxis in Herne bei der jeweiligen Krankenkasse gestellt.
Nach der Bestätigung bezüglich der Kostenübernahme durch die jeweilige Krankenkasse kann schließlich mit der Behandlung begonnen werden.
Wenn sich ein Patient in einer starken psychischen Krise befindet, kann er mithilfe der sogenannten Akutpsychotherapie behandelt werden.
Hier geht es vornehmlich um eine Stabilisierung, mit dem Ziel, ihn auf die eigentliche Psychotherapie vorzubereiten.
Die Akutpsychotherapie wird als Einzelbehandlung durchgeführt und kann zum Beispiel einer Krankenhauseinweisung vorbeugen.
In unserer Praxis in Herne kann die Akutpsychotherapie nur dann erfolgen, wenn entsprechende Kapazitäten frei sind.
Zum Ende der Akutbehandlung führen wir vor dem Beginn der eigentlichen Psychotherapie probatorische Sitzungen statt.
ambulante Therapie oder zentrale Terminservicestelle?
Die meisten psychischen Erkrankungen entstehen über einensehr langen Zeitraum, oft auch über Jahre - auch bei Kindern. Für die Behandlung psychischer Störungen
ist ausreichend Zeit erforderlich.
Meistens dauert die Behandlung einer psychischen Erkrankung länger, wenn die Symptome bereits eine lange Zeit andauern.
Wenn die Symptomatik erst seit kurzer Zeit vorhanden ist und noch nicht chronisch geworden ist, kann die Behandlung auch nur wenige Wochen andauern.
In der Regel dauert es aber, bis der Entschluss gefasst wurde, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und daher sollten Sie sich darauf einstellen, dass Ihr (jugendliches) Kind eine Behandlungsdauer von mehreren Monaten in unserer Praxis in Herne durchlaufen wird.
In dieser Zeit erhält Ihr Kind
meistens eine 50-minütige Behandlung („Sitzung“) pro Woche, manchmal auch mehrere - je nach Erkrankungsbild.
In der Abschlussphase einer Therapie werden in der Regel größere Abstände zwischen den Sitzungen vereinbart. Dieses Vorgehen hat sich als sinnvoll erwiesen, um die Behandlungserfolge im Alltag zu stabilisieren.
Eine Psychotherapie kann in Form einer Kurzzeittherapie
erfolgen. Dabei werden 24 Therapiesitzungen mit einer Dauer von 50 Min. pro Sitzung durchgeführt.
Ebenfalls ist es möglich eine Sitzung zu unterteilen.
Die Kurzzeittherapie ist in 2 Abschnitte unterteilt. Jeder Abschnitt umfasst zunächst jeweils 12 Therapiestunden für das Kind oder den Jugendlichen und zusätzlich 3 Sitzungen für die Eltern. Wenn diese nicht ausreichen, können weitere 12 plus 3 Therapiestunden beantragt werden.
Wenn sich während der Kurzzeittherapie herausstellt, dass Ihr Kind eine längere Behandlungszeit benötigt, kann eine Kurzzeittherapie auch in eine Langzeittherapie umgewandelt werden.
Langzeittherapie
Im Gespräch mit dem Psychotherapeuten oder auch während einer laufenden Therapie kann deutlich werden, dass eine längere Behandlung notwendig ist.
Die mögliche Anzahl von Behandlungsstunden hängt bei
der Langzeittherapie davon ab, welches psychotherapeutische Verfahren eingesetzt wird. Bei einer kognitiven Verhaltenstherapie können insgesamt 80 Therapiesitzungen durchgeführt werden.
Auch eine Langzeittherapie kann unter Umständen bei entsprechender Indikation nochmals verlängert werden. Dafür ist erneut ein Antrag notwendig.
In einem Notfall können folgende Adressen und Telefonnummern wichtig sein:
Auswahl an psychiatrischen Kliniken für Kinder und Jugendliche in der Nähe von Herne:
PSYCHOTHERAPIE IN HERNE
Hantel & Hantel
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin & Psychologischer Psychotherapeut
K. D. Hantel, und N. Chr. Hantel,
PRAXIS FÜR PSYCHOTHERAPIE IN HERNE
FÜR KINDER
UND JUGENDLICHE
BIS 21 J.
Katarzyna D. Hantel ,
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin
(VT)
Diplom Sozialpädagogin, Diplom Sozialarbeiterin
DIE 5 FREIHEITEN
- Die Freiheit zu sehen und zu hören, was im Moment wirklich da ist,
anstatt das, was sein sollte, gewesen ist oder erst sein wird. - Die Freiheit, das auszusprechen, was du wirklich fühlst und denkst,
und nicht das, was von dir erwartet wird. - Die Freiheit, zu fühlen was du fühlst,
und nicht das, was du fühlen solltest. - Die Freiheit, um das zu bitten, was du brauchst,
anstatt immer erst auf Erlaubnis zu warten. - Die Freiheit, in eigener Verantwortung Risiken einzugehen,
anstatt immer nur auf „Nummer sicher zu gehen“ und nichts Neues zu wagen.
Psychotherapie kann Dich darin unterstützen, diese 5 Freiheitenzu ereichen und Dir damit hbehilflich sein, deinen persönlichen Weg zu finden und einzuschlagen.
(Virginia Satir – zitiert nach Satir, Virginia; Baldwin, Michele: Familientherapie in Aktion:
Die Konzepte von Virginia Satir in Theorie und Praxis, S. 142)